Die aktuellen
Programme:
Christof Kluge - "KLUGE LIEDER"
Das
aktuelle Programm heißt wie die Homepage. Naja, man
kann mit diesem Namen halt ein wenig spielen. Mit
etwa 20 Liedern, deren größter Teil auf meiner neuen
CD zu hören ist, erzähle ich vom Schreiben, von
alltäglichen Dingen, schönen und traurigen und
witzigen. Da geht es um Träume, Geschichten und
Geschichte. Um die Sehnsucht nach selbst gelebtem
Leben, um die wilde Blütenpracht, die jeder im
Garten seines Herzens trägt. Und auf den Wellen der
Gitarrenklänge kann jeder an seine eigene
Geschichte(n) denken. Ich verspreche einen
anregenden gemeinsamen Abend!
Matthias Arndt (Berlin) &
Christof Kluge - "Ein Glück kommt selten allein“
Jenseits von Hörgewohnheit und Massentexthaltung
machen sich zwei "Lied(er)finder" gemeinsam auf
die Suche und präsentieren frisch Gezupftes aus
ihren Liedergärten. Vielleicht gerade zeitgleich
mit den ersten Schneeglöckchen läuten sie schon
mal den Frühling ein - "Kluge Lieder" mit Christof
Kluge und "weise Weisen" mit Matthias Arndt. Sie
erzählen Geschichten zum Lachen, Nachdenken oder
gar Mitsummen, die berühren und aufrütteln.
Durch die Lieder von Christof Kluge klingt die
Sehnsucht nach selbst gelebtem Leben in Fülle, einer
Sehnsucht, die wohl jeder im Garten seines Herzens
trägt. Von den letzten bis zu den ersten Dingen des
Lebens spannt er einen weiten Bogen und zu feinen
Gitarrenklängen stellt er sich und seinen Hörern die
Frage, was wirklich zählt im Leben.
Mit Wortwitz und Sprachspiel begeistert Matthias
Arndt seit vielen Jahren Klein und Groß. Den Satz:
"Davon kann ich ein Lied singen" nimmt er - zur
Freude seiner Zuhörer - wörtlich, und so sind seine
Lieder schon für manchen Hörer Begleiter in vielen
Lebensphasen geworden
Paula Linke (Leipzig) &
Christof Kluge - "Singvögel im Winter“
Kennengelernt
habe ich die junge Kollegin auf dem
LiederWegeFest in Wernsdorf. Ich war
bezaubert von ihrer Frische und Direktheit,
der unprätenziösen Vortragsweise und ihrer
Originalität. Das hat sich auch nach dem
ersten gemeinsamen Konzert, im Februar 2023
in Freiberg eher noch verstärkt. Dazu kommt,
dass man sie allein schon für ihre
gewonnenen Preise bewundern kann: 1. Preis
in der Publikumswertung bei der Hoyschrecke
2020, 1. Platz bei der
Liedermacher!innen-Liga im Dezember 2020 -
und im Februar 2021 gleich nochmal,
Venner-Folk-Preis 2022, Förderung durch die
Initiative Musik und Pop-Stipendium 2022.
Drei CDs veröffentlicht. Und dabei macht sie
das alles überhaupt erst seit maximal fünf
Jahren!
Unser gemeinsames Konzert war dann auch gut
besucht (wir mussten noch Stühle
herbeischaffen) und vielbeachtet. Vor allem
aber haben wir uns gegenseitig inspiriert
und beflügelt. Das ist das Beste, was
passieren kann: Wenn eins plus eins eben
mehr als zwei ist! Dazu könnten wir ruhig
noch ein paar Konzerttermine mehr addieren.
Interessant für Sie als
Veranstalter ist, dass Sie mit mir immer auch
ein Programm in bestimmtem zeitlichen Rahmen oder/
und zu ganz bestimmten Anlässen und Themen
vereinbaren können, zu denen gehobene Unterhaltung
gefragt ist (z.B. Vernissagen, Empfänge, Feste).
Liedermacher schreiben über das Leben in all seinen
Facetten. So habe ich beispielsweise spezielle
– Lieder zum Geburtstag
- allerdings nicht als
`Lounge-Music´ im Hintergrund,
– Lieder zur Hochzeit - im
Gottesdienst, auf dem Standesamt oder während der Feier,
– auch Lieder zur Beerdigung, die
Trost und Licht schenken können.
Ich spiele nach
Möglichkeit >unplugged<. Das klappt in
Kirchen, die nicht allzu groß oder akustisch schwierig
sind, immer recht gut. Auch in kleineren Sälen. Sollte
doch eine Anlage nötig sein, bitte ich den Veranstalter,
mir eine solche zur Verfügung zu stellen. Mikrofone
habe ich dabei, bzw. kann ich die Gitarre auch direkt an
eine Anlage anschließen.
GEMA zahlt der Veranstalter, wobei Kirchengemeinden es
da einfacher haben: Die großen Kirchen haben jeweils
einen Pauschalvertrag mit der GEMA, sodass die einzelne
Gemeinde da nichts extra hinlegen, nur die Veranstaltung
melden muß.